Bürgerservice
Informationsabend zur kommunalen Wärmeplanung in Wohratal

Wir in Wohratal - Energie vielfältig leben
Die Gemeinde Wohratal und die EAM EnergiewendePartner GmbH (EWP) laden herzlich zu einer informativen Veranstaltung rund um das Thema kommunale Wärmeplanung am 24.04. ab 19:00 Uhr in der Hofreite Wohra ein. Die Gäste dürfen sich auf einen interessanten Vortrag zum aktuellen Stand der kommunalen Wärmeplanung sowie einem gemeinsamen Austausch zu Fragen rund um die Energiewende freuen. Die öffentliche Veranstaltung ist kostenfrei und barrierefrei zugänglich.
Als Kernstück des Abends ist der Vortrag zur kommunalen Wärmeplanung geplant. Robert Egelkamp (Projektingenieur, EWP) referiert über die „Kommunale Wärmeplanung - Was ist die kommunale Wärmeplanung, was kann sie leisten und was nicht? Stand der Kommunalen Wärmeplanung für Wohratal nach den ersten Analysen“ berichten.
Hintergrund
Seit einigen Jahren rückt die Energiewende auch in den Mittelpunkt der Kommunen. So ist die Gemeinde Wohratal nach dem Hessischen Energiegesetz (HEG) verpflichtet, eine kommunale Wärmeplanung zu erstellen. Das von der Gemeinde beauftragte Projektteam, bestehend aus der EAM EnergiewendePartner GmbH und dem Partnerunternehmen Horizonte plant, den kommunalen Wärmeplan bis Herbst 2025 fertigzustellen.
Die Wärmeplanung ist ein strategisches Instrument und macht deutlich, in welchen Gebieten welche Art der Wärmeversorgung sinnvoll wäre. Wichtig ist: Aus der Wärmeplanung ergeben sich für die Bürgerinnen und Bürger keine Rechte oder Pflichten. Dennoch gibt sie eine erste Orientierung und ist eine wichtige Entscheidungsgrundlage für die Zukunft der Wärmeversorgung. Die kommunale Wärmeplanung bildet die strategische Basis, um die derzeit fossile, auf Basis von Erdgas und Heizöl, geprägte Wärmeversorgung langfristig klimaneutral aufzustellen.
Das Projekt wird zu 90% aus der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei.
Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.